individualpädagogische Betreuungsstelle Schwerin-Zentrum
Zielgruppe
Die Betreuungsstelle bietet Platz für 2 verhaltensauffällige, orientierungslose Kinder oder Jugendliche.
Ausschlusskriterien sind:
- akute Abhängigkeit von Alkohol oder anderen Drogen
- Kinder / Jugendliche für die Stadtleben eine Gefährdung ist (Ausreißer, Jugendliche mit delinquentem Verhalten usw.)
- hohe Gewaltbereitschaft
Qualifikation Betreuungsstelle
Die Betreuerin ist Dipl. Sozialarbeiterin und systemische Familientherapeutin und hat Berufserfahrungen in folgenden Bereichen:
- 6 Jahre Arbeit in einer Tagesgruppe mit verhaltensauffälligen Kindern
- 7 Jahre ambulante flexible Erziehungshilfe
- 4 Jahre Beratungsarbeit in einer Psychologischen Beratungsstelle
- seit mehreren Jahren als Betreuungsstelle für QuoVadis tätig
Familienstruktur Betreuungsstelle
Die zu betreuenden Kinder oder Jugendlichen leben gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft in ihrem Haushalt.
Alleinstellungsmerkmale
Das Handeln der Betreuerin ist durch Empathie und Wärme geprägt. Sie versteht es, Menschen in ihren Eigenarten anzunehmen und mit ihnen zusammen nach den für sie besten Lösungen und Strategien zu suchen. Durch ihre langjährige berufliche Tätigkeit ist die Betreuerin kompetent und erfahren im Umgang mit traumatisierten, bindungsgestörten Kindern und Jugendlichen.
Ziele
- Entwicklung und Stärkung des Selbstwertgefühls
- Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie
- Entdecken und Fördern von Stärken und Begabungen
- Integration in soziale Strukturen
- regelmäßiger Schul- bzw. Ausbildungsbesuch
- Stützung und Förderung von positiven Verhaltensmerkmalen
- Vermittlung geeigneter Bewältigungsstrategien, Entwicklung von Frustrationstoleranz
- Stärkung von Eigenverantwortung und Verselbstständigung
Methoden
Die Kinder werden in ihrer Persönlichkeit und mit ihrer ganz eigenen Biografie respektiert und gefördert. Es wird die Möglichkeit gegeben, Vertrauen fassen wieder zu lernen. Dazu bedarf es eines geschützten Rahmens, Geduld, Unterstützung und Zuwendung in den alltäglichen Lebenssituationen.
Die Betreuerin versteht sich als Lebensbegleiterin der Kinder. Mit ihr werden Dinge durchlebt, bearbeitet und ausdiskutiert. Gerne wird auch ein Blick auf die ganz persönliche Vergangenheit geworfen– wenn es gewünscht wird.
Die Arbeit ist durch folgende Haltungen geprägt:
- respektvolles Miteinander-Umgehen
- Grenzen und Eigenständigkeiten beachten
- Wärme und Nähe geben
- Stärken und Begabungen erkennen und fördern
Wenn zusätzliche therapeutische oder medizinische Maßnahmen notwendig sind, werden begleitende adäquate Angebote initiiert.
Infrastruktur, räumliche Gegebenheiten, Freizeitmöglichkeiten
Die Wohnung liegt im Stadtzentrum von Schwerin. Es handelt sich um eine renovierte 5 Zimmer Altbauwohnung mit Zugang zu einem kleinen Garten. Das Stadtbild von Schwerin ist geprägt durch viele Seen mit der unmittelbaren Möglichkeit zum Schwimmen und ausüben von anderen Wassersportarten. Insgesamt bietet Schwerin eine angenehme Verbindung von Stadt- und Naturleben.
Die 5 Zimmerwohnung umfasst 110 qm. Jedem der beiden Kinder steht ein ca. 12 qm großes Zimmer zur Verfügung, welches individuell eingerichtet und gestaltet wird. Zusätzlich gibt es eine Küche, ein gemeinsames Wohnzimmer und ein gemeinsames Bad. Die Gemeinschaftsräume werden von der Betreuerin und den Kindern gemeinsam genutzt.
In Schwerin gibt es alle Schulformen: Förderschulen, weiterführende Schulen, wenn gewünscht auch eine Waldorfschule. Des Weiteren findet man hier alle Freizeitangebote, die eine Stadt zu bieten hat: Kino, Schwimmbad, Sport- und Freizeitstätte usw.
Grundsätzliches
- der alters- und entwicklungsgemäße Einbezug von Kindern und Jugendlichen am Hilfeprozess
- die Kooperation mit Sorgeberechtigten, Herkunftsfamilie und weiteren wichtigen Bezugspersonen, sowie mit dem zuständigen Jugendamt
- ein kontinuierliches und transparentes Beschwerdemanagement und die Umsetzung der Richtlinien zur Sicherstellung des Kindeswohls
sind handlungsleitend für die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und werden entsprechend der Leistungsbeschreibung von Quo Vadis in der Betreuungsstelle umgesetzt. Die Leistungsbeschreibung kann im Internet abgerufen werden oder wird auf Anfrage zugesandt.
Stand April 2018