Betreuungsstellen - Inlandsmaßnahmen

Inlandsmassnahmen
Clearing-Reiseprojekte
Erlebnispädagogik
Auslandsmaßnahmen
Sonderprojekte


Intensivpädagogische Betreuungsstelle Otterndorf

Zielgruppe
Die Erziehungsstelle Otterndorf bietet einem Kind ab10 Jahren die Möglichkeit, einer langfristigen familienanalogen Unterbringung mit individuellen Perspektiven. Der Aufenthalt und die Verweildauer richten sich nach der persönlichen Situation des Kindes / Jugendlichen und den Absprachen mit Jugendamt und den Sorgeberechtigten. Gesetzliche Grundlage ist der § 1 und 27 in V. mit dem § 34 SGB VIII.
Kinder mit größerer Bewegungsfreude, Abenteuerlust oder Sportbegeisterung finden hier sehr günstige Bedingungen.
Ein Kind mit sexuell belasteter Vergangenheit oder extremer Gewaltneigung kann zum Schutz der eigenen Mädchen nicht aufgenommen werden.

Qualifikation Betreuungsstelle
In der Einrichtung lebt ein männlicher Erzieher, 1970 geboren, mit zwei eigenen Töchtern. Er betätigt sich gerne sportlich, musikalisch und bringt sich schon seit seiner Jugend ehrenamtlich in der ev. Kinder- & Jugendarbeit ein. Bis zu seinem 32. Lebensjahr lebte er in Berlin. Seit 2001 genießt er nun das Leben und die Natur im Nordseebad Otterndorf. Nach seiner Ausbildung als Erzieher leitete er 10 Jahre die Kinder- & Jugendarbeit einer ev. Kirche (Berlin), mit dem Schwerpunkt offene Gruppenangebote und Freizeiten/Zeltlager. Nach dem Umzug an die Küste arbeitete er in einer Tagesgruppe für Jungen bis 12 Jahre und wurde 2004 von einem Jugendhilfeträger angesprochen eine Erziehungsstelle zu eröffnen. In verschiedenen Belegungen konnte seitdem reichlich Erfahrungen gesammelt werden. Seit 2012 führt er selbständig die Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft.

Familienstruktur der Betreuungsstelle
Die beiden Töchter (geboren 2009 und 2011) des Pädagogen sind von Kindesbeinen an das Leben mit Pflegekindern gewöhnt und haben bisher jedes Kind in die Familie integriert. Sie sind kreativ, abenteuerlustig und gehen sensibel auf jüngere Kinder ein.
Der Großvater, der Vater des Pädagogen lebt mit im Haus und unterstützt nach Möglichkeit das Familienleben mit Zeit zum Spielen oder mal mit Extra-Taschengeld.
Eine Katze bereichert die Familie ausschließlich im Außenbereich, ebenso wie die Pferde und Kühe, die hinter dem Gartenzaun weiden und z. B. bei den Mahlzeiten an der großen Fensterfront zum täglichen Erscheinungsbild gehören.

Alleinstellungsmerkmale
Das Kind wird vollwertig in das Familienleben integriert und kann Liebe, Geborgenheit, Wertschätzung und einen stabilen Lebensraum mit verlässlichen Strukturen erfahren.
Das Zusammenleben mit der vierköpfigen Familie schafft ein überschaubares soziales Lernfeld, in welchem neue Beziehungen wachsen können. Dabei kann das Kind die Familie kontinuierlich, vielseitig und individuell erleben und ein gleichwertiger Teil dieser Lebensgemeinschaft werden. Dies schließt auch Bereiche ein, die über das übliche Arbeitsverhältnis in einem Heimbereich hinausgehen. Diese Lebens- und Arbeitsform ist geeignet, außerhalb der Ursprungsfamilie Beheimatung zu ermöglichen und somit ein neues Zuhause zu schaffen.
Ein besonders einladender Aufenthaltsort ist der große Garten. Dort gibt es einen großen Matsch-/Sandspielbereich, eine Slackline, Schaukeln, ein Klettergerüst, einen Kletterbaum, Rutsche, Trampolin, eine Hängematte, Kinderfahrzeuge (Trecker, Kettcar), einen Sommerpool und noch immer viel Platz zum Toben und Versteck spielen. Die „Sportgarage“ bietet Platz zum Tischtennis spielen oder auspowern an der Boxbirne und dem Boxsack.
Im Haus reizt besonders der Tischkicker, viel Auswahl an Lego, Duplo, Playmobil.
Die SPLG ist eine „Fahrradfamilie“. Die alltäglichen Strecken zur Schule, Kindergarten, Einkauf, Besuche werden möglichst ohne Auto zurückgelegt.

Ziele
Die Lebensgemeinschaft begann 2004 in einem über 250 Jahre altem Herrenhaus auf einem Resthof. Damals wurde es auf einem nicht ausreichend tragbaren Fundament gebaut und bekam durch die „Stürme und Bewegungen des Lebens“ ein schräges Gesamtbild. Vieles an diesem Haus passte offensichtlich nicht mehr in die Norm. Erst nach langer Zeit wurde durch das Nachsetzen von Fundament-Blöcken weiterem „Abrutschen“ Einhalt geboten. An diesem Gebäude war also so einiges schräg, doch durch einen intensiven Einsatz stabilisiert. So steht dieses Haus auch noch Jahre nach dem Umzug (in ein moderneres Gebäude) als Bild für das Leben in dieser SPLG.
Die christlich lebende Familie der SPLG stützt sich auf die Erfahrung, dass durch eine lebendige Gottesbeziehung ein tragbares Fundament in das Leben kommt. Sie wissen sich trotz der „schrägen Seiten“ und Unvollkommenheit von Gott grundsätzlich angenommen, wertgeschätzt und geliebt. Diese Wertschätzung, Liebe und Annahme werden gerne anderen Menschen weitergegeben. Vielleicht ist so einiges „schräg“ im Leben der Kinder, weil ein tragfähiges Fundament fehlte und übermächtige „Stürme“ tobten, doch hier darf jedes Kind ankommen. Das Kind soll persönliche Annahme erfahren! Die Motivation mit Geduld und intensivem Einsatz neuen Halt sowie ein tragendes Fundament für das Leben zu geben, steht an vorderster Stelle.

Methoden
Die Bereitstellung eines natürlichen, familiär strukturierten und integrativen Lebensraumes, verbunden mit konkreten Beziehungsangeboten und unserem persönlichem Engagement schaffen für Kinder und Jugendliche wichtige Grundlagen zur emotionalen Gesundung, Persönlichkeitsbildung und einer körperlichen sowie sozialen Reifung.
Diese Voraussetzungen begünstigen durch ihre vielfältige und dauerhafte Wirkungsweise positive Entwicklungen. Das aufgenommene Kind erfährt eine Mischung aus persönlichen Freiheiten und Gestaltungsräumen, vielseitigen Anregungen und stabilen Bedingungen mit gleichzeitig ausreichendem emotionalem Halt, gelebter Nähe und Beziehungskontinuität. Darüber hinaus werden vielfältige Freizeitaktivitäten und Reisen (Kinderfreizeiten) angeboten und gemeinsam durchgeführt. Das pädagogische Handeln ist grundsätzlich von einer christlichen und sozialen Einstellung geprägt.
Es wird nach systemischen und ressourcenorientierten Ansätzen gearbeitet. Dabei werden Personen und Fragestellungen ganzheitlich in Bezug auf den jeweiligen Charakter, die jeweiligen Bedürfnisse, Ziele und das individuelle Umfeld betrachtet.
Die Fokussierung auf die persönlichen Ressourcen des Kindes wird als Antrieb und Motivation genutzt. Das Kind entwickelt sich eher positiv, wenn sein Blick und die Resonanz auf die Chancen und Stärken gelenkt wird, als auf das Fehlverhalten oder sein Unvermögen.
Diese annehmende und wertschätzende Haltung ermöglicht differenziertes und konsequentes Handeln über einen langen Zeitraum. Dies fördert bei Kindern und Jugendlichen den Erwerb von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Junge Menschen sollen bei ihrer Selbstfindung unterstützt werden, eigene Stärken und Schwächen kennen lernen und diese ggf. ausbauen oder ändern, um so eigenverantwortlich eine sinnerfüllte Zukunftsplanung angehen zu können und ihren Platz in der Gesellschaft finden.

Infrastruktur, räumliche Gegebenheiten, Freizeitmöglichkeiten
Die Lebensgemeinschaft liegt inzwischen seit dem Jahr 2015 sehr ruhig und naturverbunden auf dem Assel, ein abgeschiedener Weg vor den Toren des Nordseebad Otterndorf (ca 7.500 Einwohner) im Landkreis Cuxhaven. Der Ort liegt direkt am Deich zur Elbmündung. Bremen und Hamburg liegen jeweils ca. 100 km entfernt, Bremerhaven 40 km und Cuxhaven 15 km. Bis in den Ortskern und Bahnhof sind es 3 km.
Das Gelände der Lebensgemeinschaft liegt an einem wenig befahrenen Landwirtschaftsweg (Tempo 30) und umfasst ein 2000 m² großes Grundstück. Direkte Nachbarschaft gibt es nur zu einer Seite. Weite Wiesen mit Kühen und Pferden grenzen an den großzügigen Garten.

Die Umgebung
Otterndorf ist ein sehr schöner Lebens- und Ferienort. In 10-15 Minuten erreicht man mit dem Fahrrad viele besondere Ziele, u.a. Badeseen mit Wasserskianlage, Wasserspielplatz, Indoor-Spielhalle, Minigolfplatz, Großraumspielplatz, Fußballgolf, die Nordsee mit Badestrand und Möglichkeit zum Wattwandern und eine Schwimmhalle.
Im Ort findet man alle Schulformen (Grund,- Haupt- und Realschule, Gymnasium sind 3 km entfernt). Otterndorf bietet auch 4 Kindergärten an. In der weiteren Umgebung gibt es Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung (Bad Bederkesa und Cuxhaven) und Berufsbildende Schulen (Cuxhaven und Cadenberge). Kinder und Jugendliche finden bei Sportvereinen, der DRK-Jugend, der Jugend-Feuerwehr und der ev. Jugend vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Seit dem Jahr 2004 ist eine intensive Zusammenarbeit mit dem Kindergarten, Schule, Ärzten und verschiedenen Therapeuten entstanden.

Wohngebäude
Das Wohngebäude hat eine Fläche von 180m2. Es gibt 2 Schlafzimmern (privat), 2 Kinderzimmer (privat), 1 Kinderzimmer für das betreute Kind, 1 großes Spielzimmer (mit Kicker), 1 Wohnzimmer (für alle), 1 große Küche mit Esstisch, 3 Bäder mit WC, Dusche und/oder Wanne, 1 Gäste-WC.

Grundsätzliches

  • der alters- und entwicklungsgemäße Einbezug von Kindern und Jugendlichen am Hilfeprozess
  • die Kooperation mit Sorgeberechtigten, Herkunftsfamilie und weiteren wichtigen Bezugspersonen sowie mit dem zuständigen Jugendamt
  • ein kontinuierliches und transparentes Beschwerdemanagement und
  • die Umsetzung der Richtlinien zur Sicherstellung des Kindeswohls

sind handlungsleitend für die Arbeit mit den anvertrauten Kindern und Jugendlichen und werden entsprechend der Leistungsbeschreibung von Quo Vadis in der Betreuungsstelle umgesetzt. Die Leistungsbeschreibung kann im Internet abgerufen werden und wird auf Anfrage zugesandt.

Stand März 2021