Betreuungsstellen - Inlandsmaßnahmen

Quo Vadis Jugendhilfe Betreuungsstellen Inlandsmassnahmen
Quo Vadis Jugendhilfe Betreuungsstellen Clearing Time out
Quo Vadis Jugendhilfe Betreuungsstellen Erlebnispädagogik
Quo Vadis Jugendhilfe Betreuungsstellen Auslandsmaßnahmen
Quo Vadis Jugendhilfe Betreuungsstellen Sonderprojekte


Betreuungsstelle Aurich

Zielgruppe
4 Plätze
Aufnahmealter von 15 bis 17 Jahre (m)

Qualifikation Betreuungsstelle
Die pädagogische Fachkraft (männlich, geb. 1951) der Betreuungsstelleverfügt über abgeschlossene Ausbildungen zum Diplom Pädagogen, seineEhefrau (geb. 1951) hat eine Ausbildung zur Kindergarten-Erzieherin und Krankenschwester.

Ziele und Methoden
Zentralen Ort unserer Betreuungs- bzw. Beziehungsarbeit bildet eine Handlungsstruktur, deren Komponenten auf drei evident differenzierten Theoriesegmentenruhen, diese wiederum erfahren ihre Vitalisierung vermittels dreier pädagogisch und psychologisch relevanten (historischen) Persönlichkeiten:
Janusz Korczak(polnischer Arzt, Schriftsteller und Reformpädagoge), Bruno Bettelheim (Psychoanalytiker sowie Mitbegründer der Milieutherapie), Alfred Adler (Begründerder Individualpsychologischen Theorie).

Infrastruktur, räumliche Gegebenheiten, Freizeitmöglichkeiten
Das mit 220qm räumlich sehr großzügig angelegte Einfamilienhaus liegt in einem für Ostfriesland typischen, kleinen Straßendorf mit demographisch ausgewogener Altersstruktur der etwa 450 Einwohner. Stabilität, Sicherheit der Architektur, sowie ausgedehnte Grün- bzw. Waldflächen bestimmen den ersten Eindruck des Betrachters.
Ostermoordorf ist ein Ortsteil der Verbandsgemeinde Großheide, liegt geographischetwa zwischen den beiden Kreisstädten Norden und Aurich. Gerade diese Ortslagezeichnet verantwortlich für die sehr gute Verkehrsanbindung mit Bus und Bahn, sowohl in die Kreisstädte selbst wie die Hochsee Hafenstadt Emden und das Urlaubszentrum Norddeich.
Zwei Wohnraumebenen stehen den derzeit in der Wohngruppe lebenden 5 Bewohnern zur Verfügung. Positive Ergänzung erfährt das das Raumangebot durch das Vorhandensein eines separaten Fahrradraumes, Wintergartens und einer gern genutzten Dachterrasse. Kinder wie Betreuer verfügen über jeweils 2 eigene Sanitäreinrichtungen, getrennt nach WC und Bad.
Durch die dem Haus eigene, besondere Architektur das Wohngebäude auf spezialisierte Art stark konfliktreduzierend, dadurch dass Begegnungen der Bewohner –wenn gewünscht – möglich sich aber nichts zwangsläufig stattfinden müssen.
Somit wird der Individualität einer freiheitlich-sozialen Lebensführung der 4 Jugendlichen hinlänglich Handlungsraum eingeräumt. Zwei Jugendliche leben im Obergeschoß, einerim Untergeschoß, zusätzlich getrennt durch ein etwa 40qm großes Foyer.
Zur Freizeitgestaltung steht ebenso wie das gemütlich eingerichtete Foyer auch noch ein etwa 40qm großes Wohnzimmer zur Verfügung, welches auch gern von den Jugendlichen zum Treffen mit Gästen und Freunden genutzt wird. Beide Räume sind mit TV ausgestattet, hingegen wird auf TV im eigenen Zimmer bewusst verzichtet.

Schule und Bildung
Durch die etwa 11 km entfernte Kreisstadt Norden stehen den Jugendlichen je nach Leistungsstand, persönlichen Bildungszielen und Zukunftsperspektiven alle gängigen Regelschul-Institutionen zur Verfügung. So besuchen die zurzeit in der Wohngruppe lebenden Jugendlichen völlig unterschiedliche Schulformen. Es bleibt zu erwähnen, dass durch einen intensiven Kontakt zur Schule, Klassenlehrern und Fachlehrern ein äußerst ergebnisfruchtbares Kooperationsverhältnis existiert.

Medizinische und fachärztliche Versorgung
Die gesamte Palette notwendiger medizinischer Versorgung wird hinlänglich durch Allgemeinärzte einerseits wie auch Fachärzte andererseits in der nahen Kreisstadt Norden sichergestellt. Spezialisierte psychotherapeutische Probleme werden in der in Leer ansässigen Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) aufgearbeitet. Notwendige Medikamente können mittels der im Ort ansässigen Apotheke besorgt werden.

Freizeit
Es besteht die Möglichkeit zu ausgedehnten Spaziergängen und Fahrten mit dem Fahrrad.
Mehrere Sportvereine können besucht werden. Im haus kann ein Bastelraum genutzt werden, ebenso ist eine Tischtennisplatte vorhanden. Besonders begehrt ist der Kontakt und Mitarbeit bei einem an das Wohnhaus angegliederten Autosportvereins, hier wird lange „gefachsimpelt“. Es existiert ein Freizeitbad in der unmittelbaren Ortsnähe während der Sommerzeit.

Nachbarschaft/ Sozialkontakte
Einen hohen Stellenwert besitzt das Ziel, ein aktivintegrativer Bestandteil des sozialen Dorflebens zu sein. So nimmt die gesamte Projektstelle Anteil an allen dörflichen Veranstaltungen sowie traditionellen Bräuchen und kommunikativem Austausch mit den „alteingesessenen Einwohner“.

Gäste/ Herkunftsfamilie
Dadurch, dass das Wohnhaus über ein vollständig eingerichtetes Gästezimmer verfügt, besteht uneingeschränkt die Möglichkeit Übernachtungs- und Wochenendgäste zu beherbergen, wovon selbstverständlich regelmäßig Gebrauch gemacht wird. Für die Herkunftsfamilie insgesamt, aber auch für die Elternteile, bietet sich somit auch die Option – insbesondere bei weiter Anreise – zum Hilfeplangespräch in der Lebenswelt des eigenen Kindes zu übernachten, verbunden mit einem nicht alltäglichen Einblick in die Projektwelt allgemein, aber in die Lebenswelt des eigenen Kindes/ Jugendlichen besonders, zu gewinnen. Diese Angebotspalette entspricht direkt und explizit dem Gedanken einer offenen, extrovertierten Sozialisationsmethode, wie es unserer konzeptionelles als auch alltagspraktischen Menschenbild vorsieht.

Grundsätzliches

  • der alters- und entwicklungsgemäße Einbezug von Kindern und Jugendlichen am Hilfeprozess
  • die Kooperation mit Sorgeberechtigten, Herkunftsfamilie und weiteren wichtigen Bezugspersonen, sowie mit dem zuständigen Jugendamt
  • ein kontinuierliches und transparentes Beschwerdemanagement und
  • die Umsetzung der Richtlinien zur Sicherstellung des Kindeswohls

sind handlungsleitend für die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und werden entsprechend der Leistungsbeschreibung von Quo Vadis in der Betreuungsstelle umgesetzt. Die Leistungsbeschreibung kann im Internet abgerufen werden und wird auf Anfrage zugesandt.

Stand: Januar 2022