Betreuungsstellen - Inlandsmaßnahmen

Inlandsmassnahmen
Clearing-Reiseprojekte
Erlebnispädagogik
Auslandsmaßnahmen
Sonderprojekte


Familienanaloge Betreuungsstelle Neustadt

Zielgruppe
Zwei Plätze für Kinder/ Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren.
Das Betreuungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die einen engeren überschaubaren familiären Bezugsrahmen benötigen und aufgrund ihrer Indikation eine Pflegestelle überfordern würden.

Qualifikation der Betreuungsstelle, Familienstruktur und Alleinstellungsmerkmale
Die Familie besteht aus der innewohnenden Erzieherin geboren 1966 und ihrem Ehemann.
Die erwachsenen Kinder kommen regelmäßig mit den bereits eigenen Kindern zu Besuch. Die Mutter der Erzieherin wohnt ebenfalls in der gleichen Straße wie die Kinder und Enkel. Die Tochter ist sozialpädagogische Assistentin und der Sohn absolviert eine Ausbildung zum Erzieher.
Die Betreuerin ist staatlich anerkannte Erzieherin. Sie hat bereits im Kindergarten, in einer Fachklinik für Psychatrie und Neurologie, im sozialen Genesungswerk, im Kinderhort und in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung sowie in einer familienanalogen Wohngruppe gearbeitet. Als selbstständige Tagesmutter hat sie Kinder nach §32 betreut und das Jugendamt bei Inobhutnahmen unterstützt.
Seit Erteilung der Betriebserlaubnis wird die innewohnende Erzieherin mit stundenweise von einer hinzugehenden Fachkraft unterstützt.
Fortbildungen: Ein Erste Hilfe Kurs für Kinder, ein Seminar für Freispiel mit Kindern, musikalische Früherziehung, ehrenamtliche Tätigkeit als Betreuerin im Sportverein/Kinderturnen, Volkshochschulkurse in Malerei/Aquarell und Gitarre.

Ziele und Methoden
Mit den Herkunftsfamilien möchten wir vertrauensvoll zusammenarbeiten. So ist die Kontaktpflege zu den Herkunftsfamilien ein wichtiges Element. Eine enge Kooperation mit anderen Institutionen und Professionen ist unabdingbar.
Die Betreuungsstelle möchte einen verlässlichen Lebensort gewähren, indem mit Empathie und liebevoller Unterstützung, den Kindern und Jugendlichen die Integration in der Familie und im sozialen Umfeld ermöglicht wird.
Ein struktorierter Tagesablauf soll Orientierung und Selbstsicherheit geben. Lebenspraktische Bereiche wie Körperhygiene, Essenszubereitung, Umgang mit Geld etc. sollen vermittelt werden.
Freizeit und Wochenaktivitäten sollen gemeinsam geplant werden. Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen sollen gefördert werden.
Wichtig ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen sich in der Familie wohlfühlen und sich emotional stabilisieren. Sie sollen lernen, ihren Lebensalltag zu organisieren und zu bewältigen. Es sollen Zugehörigkeit z.B. zu Vereinen gefördert werden, um soziale Kontakte und Kompetenzen zu vermitteln. Wertschätzung der eigenen Person und anderer soll gefördert werden.
Eine gewaltfreie Konfliktlöung soll erlernt werden. Die Kinder und Jugendlichen sollen mit zurückliegenden traumatischen Erfahrungen umgehen und leben lernen.


Infrastruktur, räumliche Gegebenheiten und Freizeitmöglichkeiten
Neustadt ist eine Stadt in Ostholstein mit ca.16000 Einwohnern. Die Einrichtung befindet sich in einer ruhigen Wohnsiedlung ca. 800 Meter vom Stadtkern und dem Ostseestrand entfernt. Mehrere Ärzte u.a. ein Professor für Kinder und Jugendpsychatrie und mehrere Kinderärzte befinden sich im Ortskern. Eine Institutionsambulanz der Vorwerker Diakonie (eine Psychologische Klinik für Kinder) und eine Kinderklinik sind 15 km entfernt. Das Förderzentrum, die Grund- und Gemeinschaftsschule, das Gymnasium und die Berufsschule befinden sich in der Nähe des Hauses und sind auch zu Fuß gut erreichbar. Da das Haus zentral in Neustadt liegt, sind auch die Kindergärten bzw. Kitas schnell erreichbar.
Die Freizeitmöglichkeiten in Neustadt und Umgebung sind sehr vielfältig: Es gibt Sportvereine, Sport- und Spielplätze, ein Jugendcafé, ein Jugendtreff, Kino, Sport- boothafen/ Wassersportzentrum, eine Bücherei, freiwillige Feuerwehr, Reiterhöfe, Schwimmbad, Freizeitpark, etc. .
Das Einfamilienhaus hat eine Wohnfläche von 170 qm und einen1200 qm großen Garten. Den Kindern /Jugendlichen steht ein eigenes Bad und zwei Individualzimmer (25 qm und 20 qm) sowie Küche Wohn- und Essbereich zur Verfügung.

Grundsätzliches

  • der alters- und entwicklungsgemäße Einbezug von Kindern und Jugendlichen am Hilfeprozess
  • die Kooperation mit Sorgeberechtigten, Herkunftsfamilie und weiteren wichtigen Bezugspersonen, sowie mit dem zuständigen Jugendamt
  • ein kontinuierliches und transparentes Beschwerdemanagement und
  • die Umsetzung der Richtlinien zur Sicherstellung des Kindeswohls

sind handlungsleitend für die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und werden entsprechend der Leistungsbeschreibung von Quo Vadis in der Betreuungsstelle umgesetzt. Die Leistungsbeschreibung kann im Internet abgerufen werden und wird auf Anfrage zugesandt.

Stand Oktober 2021